Beratung und Sozialpädagogik | Brecht-Schule Hamburg
Eine Sozialpädagogin, vier BeratungslehrerInnen und eine Psychologin stehen als Beratungsteam an der Brecht-Schule mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen sowohl Schülern und Eltern als auch Mitarbeitern mit Beratungsangeboten und sozialpädagogischer Unterstützung zur Verfügung.
Das Beratungsteam ist in allen Schulformen tätig.
Beratungen finden vertraulich statt und Termine können jederzeit per Telefon, E-Mail oder auch persönlich verabredet werden. Die Kontaktdaten finden Sie hier. Schauen Sie sich für weitergehende Informationen auch gerne den Flyer Sozialpädagogik an.
Sozialpädagogin
Susanne Hüttebräucker
Kinder- und Jugendlichentherapeutin (SG), Systemische Supervisorin (SG), Heilpraktikerin (HPG), NLP Master, Sozialmanagerin (FAW) und Diplom Sozialarbeiterin
T 040 21 11 12-30
Psychologin (MA)
Karolina Fijas
Psychologin M.Sc.
Zertifizierte Begabungspädagogin (IFWL)
T 040 21 11 12-30
E-Mail: fijas@brecht-schule.hamburg
Für Schüler / Schülergruppen
Psychosoziale und systemische Beratung
Sozialpädagogische Begleitung
Präventionsveranstaltungen, Sozialtrainings und Klasseninterventionen
Krisenintervention und Konfliktmoderation
Beratung bei besonderer Begabung
Für Eltern
Eltern- und Familienberatung
Moderation von Elternveranstaltungen und von Gesprächen im Konfliktfall
Beratung zu weiterführenden Hilfsmöglichkeiten
Für MitarbeiterInnen
Betriebliche Sozialberatung, Klärungshilfen
Für das pädagogische Personal: Fallberatung, Teamentwicklung, Coaching und Supervision
Integrative Lerntherapie
Integrative Lerntherapie, das heißt, den Spaß am Lernen wieder zu wecken, wenn das Lernen zu einem Problem geworden ist. Neue positive Lernerfahrungen werden gesammelt. Die SchülerInnen finden hier, durch die Lerntherapeutin begleitet, einen neuen Zugang zum Lesen, Schreiben und Rechnen.
Lerntherapie kann notwendig werden, wenn Schüler erhebliche Schwierigkeiten beim Erwerb des Lesens, Schreibens und Rechnens haben, die durch alleiniges Üben des Schulstoffes nicht auszugleichen sind, weil das tiefergehende Verständnis fehlt.
Zum Beispiel bei:
- Lese-Rechtschreibschwäche (auch isoliert als Leseschwäche oder Schreibschwäche)
- Rechenschwäche (Dyskalkulie)
- Wahrnehmungsstörungen, die sich auf das Lernen auswirken (AVWS, AD(H)S…)
- Formen der Dyspraxie (Schwierigkeit Bewegung und Handlung in Einklang zu bringen)
- Lernblockaden