Erasmus-plus Programm – Wir sind Europa

ERASMUS+-PROJEKT: Wir sind EUROPA.

Norwegen und das GlĂŒck.

Dieses Projekt wurde mit UnterstĂŒtzung der EuropĂ€ischen Kommission finanziert. Die Verantwortung fĂŒr den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung)) trĂ€gt allein der Verfasser, die Kommission haftet nicht fĂŒr die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

SchĂŒler:innenaustausch durch Erasmus+-Kurzprojekt – Zusammenarbeit und Austausch in den Themenbereichen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft

Wer nimmt an dem Projekt teil?

Vom 27.03.-01.04.2023 werden mit SchĂŒler:innen der S2b des PGW-Profil und ihren LehrkrĂ€ften:
Adeng, Ida, Minnie, Ann-Kathrin, Anton, Fiete, Anton, Frida, Henry, Isaac, Johanna, Lasse, Jona, Mille, Tilo, Mika, Herr Graeber und Frau Steinhagen wird mit der  St. Olav videregÄende skole Stavanger, Norwegen zusammenarbeiten.

News

Norwegen und das GlĂŒck – Feldanalyse unserer Reise

Norwegen und das GlĂŒck – Feldanalyse unserer Reise

Feldstudie des Erasmus-Projekts NOR - Arbeitsauftrag   Einleitung: Die Bedeutung des BIP, das lange Zeit der prĂ€gnante Wert fĂŒr Wohlstand war, wird im Zuge des Postmaterialismus immer stĂ€rker in Frage gestellt. Mittlerweile gibt es sogar den Begriff...

5. Tag: Energiepolitik, unsere Zukunft und viel Pizza

5. Tag: Energiepolitik, unsere Zukunft und viel Pizza

Wir treffen uns um 9.00 Uhr in der Aula der St. Olav videregĂ„ende skole. Mittlerweile kennen wir uns gut aus, finden Bibliothek, Toiletten und Treffpunkte. Bis 13.00 Uhr arbeiten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler weiter an ihren Aufgaben zur Energiepolitik. Sie sitzen in...

4.  Tag: Unsere Freiheit, das Öl und die Insel

4. Tag: Unsere Freiheit, das Öl und die Insel

Der Mittwoch beginnt politisch, ökonomisch und ökologisch. Es soll um Erdöl, Klimawandel und Nachhaltigkeit gehen. Dabei wollen wir einerseits auf Norwegen, andererseits auf Deutschland schauen. Wir treffen uns alle dazu morgens um 8.45 Uhr erst einmal am Norsk...

3. Tag: Unsere Freiheit und das Wasser

3. Tag: Unsere Freiheit und das Wasser

Unser gemeinsamer Dienstagmorgen beginnt wieder um 8.00 Uhr in der Aula. Die restlichen PrĂ€sentationen werden zum Thema DDR vorgestellt und die SchĂŒler:innen beider Nationen tauschen sich darĂŒber aus. Wir Lehrer haben etwas das GefĂŒhl, dass die Unfreiheit, auf die...

2. Tag: Unsere Freiheit

2. Tag: Unsere Freiheit

Am Montagmorgen um 8.00 Uhr werden wir Hamburger:innen in der St. Olaf VideregĂ„ende skole von Frau Reuter sehr herzlich begrĂŒĂŸt. Sie ist die Lehrerin der norwegischen SchĂŒler:innen und unsere Projekt-Partnerin. Auch hier ist die Wiedersehensfreude groß.Ab 8.00 Uhr...

1. Tag: Wiedersehensfreude

1. Tag: Wiedersehensfreude

Unser Austausch-Projekt startet:Wir fliegen um 15.20 Uhr in Hamburg ab. In Oslo haben wir einen Zwischenstopp. Wir landen in Stavanger um 19.05 Uhr.Unsere 16 SchĂŒler:innen werden von ihren Austauschpartner: innen und deren Eltern schon am Flughafen in Stavanger...

Was ist ERASMUS+?

Erasmus+ ist ein bis 2020 laufendes EU-Programm zur Förderung allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa mit einer Mittelausstattung von 14,7 Milliarden Euro. Allgemeine Ziele des Programms sind die Förderung der MobilitĂ€t zu Lernzwecken und die transnationale Zusammenarbeit.Die Brecht Schule nimmt an der Leitaktion 2 im Schulbereich (Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewĂ€hrten Verfahren) teil. Dabei treten Themen wie die Senkung der Quote der Schulabbrecher, die StĂ€rkung der Lesekompetenz und der mathematisch-naturwissenschaftlichen SchlĂŒsselkompetenzen und die frĂŒhe Bildung in den Vordergrund.

Dies soll z. B. erreicht werden durch:

  • einen transnationalen Austausch guter Praxis unter den beteiligten Schulen,
  • die Entwicklung neuer Unterrichtsmethoden sowie innovativer Lehr- und LernansĂ€tze,
  • die Anwendung von Methoden zur Verbesserung der Lehreraus- und -fortbildung,
  • die europĂ€ische Zusammenarbeit regionaler Behörden aus dem Schulbereich
Consent Management Platform von Real Cookie Banner