Digitale Bildung bei Brecht

Die Digitalisierung prĂ€gt und verĂ€ndert zunehmend das Leben und Arbeiten in der ganzen Welt. In der Schule mĂŒssen die jungen Menschen daher die Kenntnisse und FĂ€higkeiten erwerben, um sich reflektiert und auf einer gesicherten Informationsbasis in die Lebens- und Arbeitswelt von heute und morgen bewegen zu können.

FĂŒr die Brecht-Schule gilt dabei der Grundsatz: Die Technik muss der PĂ€dagogik folgen. Nur mit einem guten pĂ€dagogischen Konzept und entsprechend qualifizierten LehrkrĂ€ften kann die digitale Technik ihr Potenzial im Unterricht voll entfalten.

In der Brecht-Schule Hamburg ist dieser Prozess in den letzten Jahren auf verschiedenen Ebenen vorangetrieben worden:

  • Er gab zahlreiche Fortbildungen fĂŒr LehrkrĂ€fte zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
  • Auf Didaktischen Tagen verstĂ€ndigten sich die LehrkrĂ€fte auf ein gemeinsames Mediencurriculum, das den Beitrag jedes einzelnen Faches in der jeweiligen Klassenstufe regelt.
  • Die Ausstattung aller KlassenrĂ€ume mit WLAN und digitalen interaktiven Beamern, die Einrichtung moderner ComputerrĂ€ume (Lernateliers), die Anschaffung von Laptops und Tablets fĂŒr die Arbeit im Klassenraum stellen die technischen Voraussetzungen fĂŒr die digitale Bildung dar.

Wir beginnen bereits in der 2. Klasse unserer Grundschule mit der EinfĂŒhrung in die spannende Welt der Computer und des Internets. Das Internet-ABC ist im Fachunterricht der Grundschule fest verankert.

Was ist ein Computer? Wie benutzt man die Maus? Wie viele Tasten hat die Tastatur? Wie schreibt man das @-Zeichen? Wie speichert man Texte und wie findet man sie auch wieder? Wie kann man am Computer Bilder malen?

Um die bereits in unserer  Grundschule erworbenen Kenntnisse weiter zu vertiefen, wurde im Brecht-Gymnasium zusĂ€tzlich ein neues Fach eingefĂŒhrt: Digitales Lernen. Es ist im Schuljahr  2019/2020 im Jahrgang 5 gestartet und wird bis Klassenstufe 7 hochwachsen. Ab Klasse 8 gibt es dann Informatik im Wahlpflichtbereich.

In dem neuen Fach erwerben die SchĂŒlerInnen die Kompetenzen, die digitalen Medien sinnvoll zu nutzen. Dazu gehören das Kennenlernen des PCs, das Recherchieren im Internet, die sichere Verwaltung von Dateien, die Kenntnis der Brecht-IT-Infrastruktur, der Umgang mit dem Brecht-E-Mail-Konto, das Hochladen, Verwalten und Teilen von Dateien ĂŒber die Brecht-Cloud, der Umgang mit der Office-365-Cloud, der Einsatz des Microsoft Class Notebooks oder der Umgang mit der digitalen Lernplattform Brecht-Moodle.

Zugleich soll die MedienmĂŒndigkeit der SchĂŒlerInnen gefördert werden, die FĂ€higkeit, die GlaubwĂŒrdigkeit der Quellen zu beurteilen, die Entwicklung einer kritischen Haltung gegenĂŒber Informationsangeboten, die eigenstĂ€ndige Bewertung des Einflusses multimedialer Produkte auf die Gesellschaft und das eigene Handeln sowie das Erkennen medialer Konstrukte und Manipulationen.

Eine der zahlreichen Förderangebote fĂŒr besonders begabte oder hochbegabte SchĂŒlerInnen am Brecht-Gymnasium ist die Teilnahme an den Enrichmentkursen. Diese Kurse werden wöchentlich mit einer Doppelstunde parallel zum Klassenunterricht angeboten.

Im aktuellen Schuljahr haben wir zwei Kurse im Bereich Informatik/Digitales. Die SchĂŒler*innen entwickeln ihre eigene Projekte und nehmen oft teil an Wettbewerben: Im Schuljahr 2019/20  haben z.B. SchĂŒler*innen unserer Schule unter der Leitung von Frau Waldhauer am Internationalen Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“ teilgenommen. Die Aufgabe unseres Teams war es, das Modellauto mit Hilfe einer 3D-CAD-Software zu konstruieren, zu produzieren, Sponsoren zu finden und dann einer Jury bei den RegionalwettkĂ€mpfen zu prĂ€sentieren.

Ansprechpartner:

Dr. Notis Toufexis

Referent fĂŒr digitale Bildung (ab Klasse 5.)

 

Frau Waldhauer

Beraterin fĂŒr digitale Bildung und Medienerziehung in der Grundschule

Consent Management Platform von Real Cookie Banner