Oberstufenprofile | Gymnasium

Kernfächer

Die drei Kernfächer am Brecht-Gymnasium sind Deutsch, Englisch und Mathematik, die mit je 4 Wochenstunden unterrichtet werden. Zwei Kernfächer müssen auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden. Die Kernfächer sind nicht abwählbar, zwei Kernfächer müssen als Prüfungsfächer gewählt werden.

Wahlpflichtfächer

Zu den Wahlpflichtfächern und den weiteren Pflichtfächern gehören an der Oberstufe des Brecht-Gymnasiums Französisch, Latein, Spanisch, Theater, Philosophie, Religion, Physik, Informatik oder Sport sowie bereits unter den Profilen genannte Fächer in den jeweils anderen Profilen.

Dies sind die aktuell am Brecht-Gymnasium wählbaren Oberstufenprofile, die auf der Basis der bisherigen Schülernachfrage entstanden sind. Sie können von Schuljahr zu Schuljahr verändert werden, sollten die Interessen der Schülerschaft sich verlagern:

Naturwissenschaftliches Profil

Profilgebendes Fach:
Biologie

Profilbegleitende Fächer:
PGW, Geographie und Chemie

Beschreibung

Das Naturwissenschaftliche Profil ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit heute gesellschaftlich relevanten Fragen der Biologie. Im Rahmen des ersten Semesterthemas „Ökologie und Nachhaltigkeit“ werden ökologische Zusammenhänge und der Einfluss des Menschen auf Ökosysteme untersucht. Im zweiten Semester gewinnen die Schüler und Schülerinnen Einblicke in Molekulargenetik und Gentechnologie, wobei  aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet besonders berücksichtigt werden. Neurobiologische Zusammenhänge, die Funktion von Nervenzellen, sind Thema des dritten Semesters. Immer wird die Frage danach, wie sich Eigenschaften von Lebewesen evolutionär entwickelt haben könnten, mitgedacht. Im letzten Semester, wird dieses in der Beschäftigung mit Evolution und Zukunftsfragen zusammengeführt und strukturiert. In den profilbegleitenden Fächern Chemie, Geographie und PGW werden diese naturwissenschaftlichen Themen sinnvoll im Hinblick auf politische, ökologische und geografische Zusammenhänge ergänzt.

Kernfächer
  • Deutsch (erhöhtes oder grundlegendes Niveau) (4 Stunden)
  • Mathematik (erhöhtes oder grundlegendes Niveau) (4 Stunden)
  • Englisch (erhöhtes oder grundlegendes Niveau) (4 Stunden)
Profilbereich
  • Biologie (6 Stunden)
  • Geographie (2 Stunden)
  • Chemie (2 Stunden)
  • Informatik (2 Stunden)
Wahlpflichtfächer
  • Physik (2 Stunden)
  • Kunst oder Musik oder Theater (2 Stunden)
  • PGW (2 Stunden)
  • Religion oder Philosophie (2 Stunden)
  • Fremdsprache (2 Stunden)
  • Sport (2 Stunden)

Sprachlich-Künstlerisches Profil und Sprachlich-Philosophisches Profil

Profilgebende Fächer:
Englisch und Bildende Kunst

oder

Englisch und Philosophie

Profilbegleitende Fächer:
Musik (bilingual) und Geschichte (teilweise bilingual)

Beschreibung

Kunst: Dieses Profil bietet einen fächerübergreifenden Zugang zu Entwicklungsprozessen in Bildender Kunst, Kultur und Gesellschaft, Geschichte und Gegenwart in Verbindung mit der Weltsprache Englisch. Dabei geht es sowohl um kunsttheoretische und philosophische Auseinandersetzungen mit Welt und Sein als auch um die Analyse und Interpretation von Kunstwerken sowie um kreative Lösungen von Gestaltungsaufgaben. Ein Teil des Profils wird bilingual angeboten. Philosophie: In dem Philosophie-Profil „Schöne neue Welt? – Orientierung in der Moderne“ geht es darum, die ethischen Herausforderungen, die sich für  den Menschen in Zeiten eines beschleunigten gesellschaftlichen und  technologischen Wandels ergeben, zu artikulieren und zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei den Vorzügen und Risiken der Ästhetisierung unserer Lebenswelt. Durch die kritische Reflexion von leitenden Menschenbildern und Idealen gemeinschaftlicher Ordnung  werden Chancen des Lebenkönnens ausgelotet und Handlungsalternativen erkundet.

Kernfächer
  • Deutsch (erhöhtes oder grundlegendes Niveau) (4 Stunden)
  • Mathematik (erhöhtes oder grundlegendes Niveau) (4 Stunden)
  • Englisch (erhöhtes Niveau) (6 Stunden)
Profilbereich
  • Bildende Kunst oder Philosophie (4 Stunden)
  • Geschichte (2 Stunden)
  • Musik bilingual (2 Stunden)
Wahlpflichtfächer
  • 2. Fremdsprache (Latein oder Französisch oder Spanisch) / Theater (2 Std.)
  • PGW (2 Stunden)
  • Biologie (4 Stunden)
  • Religion oder Kunst / Philosophie oder Religion (2 Stunden)
  • Sport (2 Stunden)

Gesellschaftswissenschaftliches Profil 

Profilgebendes Fach:
PGW (Politik-Gesellschaft-Wirtschaft)

Profilbegleitende Fächer:
Geschichte und Informatik

Beschreibung

Im Rahmen der vier Bereiche Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und  internationale Friedens- und Sicherheitspolitik legt das Fach PGW den  Fokus auf die Bedeutung von Demokratiefähigkeit und sozialer  Verantwortung der Schüler und Schülerinnen.
Mit dem Wechsel der  Abiturthemen (üblicherweise alle 2 Jahre) ändern sich auch die  inhaltlichen Schwerpunkte des Profils. In den kommenden Jahren (bis  2023) werden die Aufgaben aus den Bereichen Politik (Medien innerhalb  der Willensbildung- und Entscheidungsprozesse) und Wirtschaft  (Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit) gestellt. Während generell der Themenbereich Politik mit Hilfe der Dimensionen Polity, Policy und  Politics den politischen Prozess in Deutschland und auf EU-Ebene vertieft, blickt der Bereich Gesellschaft auf soziale, kulturelle und  sich stets modernisierende Strukturen. Der Bereich Wirtschaft thematisiert zum einen die Wirtschaftspolitik in Deutschland, zum  anderen ihre Einbettung in den europäischen und globalen Kontext. Dazu sind Klimawandel und Nachhaltigkeit Aspekte, die sich politisch,  gesellschaftlich und wirtschaftlich in besonders aktuellen Diskursen finden. Auch der Themenbereich internationale Sicherheits- und  Friedenspolitik ist geprägt von wachsender Dringlichkeit, dies gilt insbesondere für aktuelle internationale Konflikte, Terrorismus und  Migrationsbewegungen. Mit Fallanalysen, Feldstudien und Projekten wird  die Auseinandersetzung mit diesen Themen vertieft.
Abgerundet wird das  Profil durch die begleitenden Fächer Geschichte und Informatik.

Kernfächer
  • Deutsch (erhöhtes oder grundlegendes Niveau) (4 Stunden)
  • Mathematik (erhöhtes oder grundlegendes Niveau) (4 Stunden)
  • Englisch (erhöhtes oder grundlegendes Niveau) (4 Stunden)
Profilbereich
  • PGW (6 Stunden)
  • Geschichte (4 Stunden)
  • Informatik (2 Stunden)
Wahlpflichtfächer
  • Biologie oder Physik (2 Stunden)
  • Geographie (2 Stunden)
  • Religion oder Philosophie (2 Stunden)
  • Kunst oder Theater oder Musik (2 Stunden)
  • 2. Fremdsprache (freiwillig) (2 Stunden)
  • Sport (2 Stunden)

Geschichts-Rhetorik-Profil (läuft im Sj. 2022/2023 aus und wird nicht fortgesetzt)

Profilgebendes Fach:
Deutsch und Rhetorik

Profilbegleitende Fächer:
Geschichte, PGW und Philosophie

Beschreibung

Wer unsere Gegenwart verstehen will, muss sich mit Geschichte auseinandersetzen. Warum werden in Frankreich am Nationalfeiertag überall Trikoloren geschwenkt, während in Deutschland der Umgang mit nationalen Symbolen deutlich zurückhaltender ist? Was ist gemeint, wenn politische Kommentatoren nach Wahlen vor „Weimarer Verhältnissen“ warnen? Wann, wie und wo kam es zur Industriellen Revolution, über deren Folgen (u.a. mit Blick auf den Klimawandel) in der Gegenwart so heftig gestritten und gerungen wird?
Im Geschichtsprofil soll nicht nur Wissen über die Vergangenheit erworben, sondern ein möglichst  differenziertes,  multiperspektivisches Bild vergangener Zeiten  entwickelt werden, um  auf dieser Grundlage auch unsere Gegenwart besser zu verstehen. Im  Zentrum steht dabei die deutsche und  europäische Geschichte des  19. und 20. Jahrhunderts – und natürlich  die Vorbereitung der  Abiturthemen, die für das Jahr 2024 noch nicht  feststehen, sich  aber stets auf diese Zeitspanne beziehen.
Entscheidend für das Verständnis vergangener und gegenwärtiger Debatten ist  auch ein bewusster, reflektierter Umgang mit Sprache, der im  zweiten  profilgebenden Fach Rhetorik systematisch trainiert wird.  Wir setzen uns mit historischen und aktuellen Reden und rhetorischen Strategien auseinander. Ausgehend von der Analyse und Interpretation sollen auch selbst Reden gehalten werden, um eigene Argumente zu schärfen und das wirkungsvolle Vertreten eigener Standpunkte einzuüben. Das Hauptfach Deutsch wird von allen Schüler*innen des Geschichts-Rhetorik-Profils auf erhöhtem Niveau gewählt.

Kernfächer
  • Deutsch (erhöhtes Niveau) (4 Stunden)
  • Rhetorik (2 Stunden)
  • Mathematik (erhöhtes oder grundlegendes Niveau) (4 Stunden)
  • Englisch (erhöhtes oder grundlegendes Niveau) (4 Stunden)
Profilbereich
  • Geschichte (4 Stunden)
  • PGW (2 Stunden)
  • Philosophie (2 Stunden)
Wahlpflichtfächer
  • Geografie (2 Stunden)
  • Biologie (2 Stunden)
  • Informatik oder Physik (2 Stunden)
  • Religion oder 2. Fremdsprache (2 Stunden)
  • Kunst oder Theater oder Musik (2 Stunden)
  • Sport (2 Stunden)

Fächeraufteilung in Kurzform

Sprachlich-künstlerisches ProfilGesellschafts-wissenschaftliches ProfilGeschichtliches ProfilNaturwissenschaftliches Profil
Kernfächer - Zentrale schritliche Prüfungen4 Std. Deutsch
4 Std. Mathe
6 Std. Englisch eA
4 Std. Deutsch
4 Std. Mathe
4 Std. Englisch
4 Std. Deutsch eA
2 Std. Rhetorik
4 Std. Mathe
4 Std. Englisch
4 Std. Deutsch
4 Std. Mathe
4 Std. Englisch
Fächerverbund profilgebende Fächer - begleitende Unterrichtsfächer4. Std. Bild. Kunst oder
4. Std. Philosophie
2 Std. Musik bilingual
2 Std. Geschichte
6 Std. PGW
4 Std. Geschichte
2 Std. Informatik
4 Std. Geschichte
2 Std. PGW
2 Std. Philosophie
6 Std. Biologie
2 Std. Informatik
2 Std. Geografie
2 Std. Chemie
Wahlfächer und Pflichtfächer2 Std. Fremdsprache / Theater
4 Std. Biologie
2 Std. PGW
2 Std. Religion / Philosophie
2 Std. Religion / Kunst
2 Std. Sport
2 Std. Biologie / Physik
2 Std. Geographie
2 Std. Kunst / Theater / Musik
2 Std. Religion / Philosophie
2 Std. Sport
Freiwillig: 2 Std. Fremdsprache
2 Std. Geographie
2 Std. Kunst / Musik / Theater
2 Std. Biologie
2 Std. Religion / Fremdsprache
2 Std. Sport
2 Std. Informatik / Physik
2 Std. Physik
2 Std. Kunst / Musik / Theater
2 Std. PGW
2 Std. Religion / Philosophie
2 Std. Sport
Freiwillig: 2 Std. Fremdsprache

Die Allgemeine Hochschulreife als Abschluss

Die SchülerInnen erwerben bis zum Ende der 12. Klassenstufe durch die aus vier Semestern eingebrachten Noten sowie die Abiturprüfung die Allgemeine Hochschulreife, die ihnen den Zugang zu allen Hochschulen und Universitäten ermöglicht.

Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung (von fast allen SchülerInnen wird dabei die Form einer Präsentationsprüfung bevorzugt). Zu den vier Prüfungsfächern muss mindestens ein sprachlich-künstlerisches, ein gesellschaftswissenschaftliches und ein mathematisch-naturwissenschaftliches Fach gehören.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner