Warum zu uns?

Besonderheiten an unserer Höheren Handelsschule

Organisation der Praktikumszeiten

Drei Tage Praktikum, dann zwei Tage Schule im 1. Halbjahr; zwei Tage Praktikum, drei Tage Schule im 2. Halbjahr – bei Brecht findet eine enge Verknüpfung von Praxis und Theorie schon durch die Praktikumsorganisation statt. Aktuelle Fragen und Probleme können umgehend in den Schulunterricht aufgenommen und geklärt werden. Der kontinuierliche Kontakt zum Klassenteam und zu den MitschülerInnen ist somit jede Woche gegeben.

Außerdem findet das Praktikum idealerweise in nur einem oder zwei Unternehmen statt, so dass der Praktikant/die Praktikantin die Möglichkeit hat, in längerfristige betriebliche Aufgaben eingebunden zu werden und das betriebliche Geschehen im Jahresablauf zu erleben. Häufig sind unsere SchülerInnen so teamintegriert, dass sie zu Betriebsausflügen und -feiern eingeladen werden. Nicht selten starten einige Lernende mit dem Angebot eines Ausbildungsvertrags nach dem Schulabschluss in das 2. Jahr der Höheren Handelsschule.

 

Mentoring (Praktikums­begleitung)

Jede/r SchülerIn wird von einer Lehrkraft des Klassenteams als persönlicher Coach (Mentor) im Praktikum unterstützt. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Mentee und MentorIn entsteht durch die Betreuung der Lernaufgaben (Themenstellung aus dem berufsbezogenen Unterricht, die in der Praxis und mit Hilfe von Literaturrecherche unter Beachtung von formalen Kriterien schriftlich ausgearbeitet wird),  regelmäßige Entwicklungsgespräche und Praktikumsbesuche. So kann der/die MentorIn auf der Grundlage der Beurteilung des Betriebs eine faire Bewertung der Entwicklung im Praktikum vornehmen.

Die MentorInnen der Klasse treffen sich zu regelmäßigen Teamsitzungen. Die  Klassenlehrkraft, die zugleich den berufsbezogenen Unterricht gibt, leitet das MentorInnenteam.

Lernzeit

Ohne Lernen geht es nicht. Wir bieten unseren SchülerInnen den organisatorischen Rahmen im Stundenplan, in dem sie eigenverantwortlich, in Stillarbeit oder in Lerngruppen, den Unterrichtsstoff vor- und nachbereiten. Die Lernzeit ist ein wichtiger Baustein zur Förderung der heute oftmals verloren gegangenen Selbstkompetenz von Jugendlichen, die notwendig für erfolgreiche Schulabschlüsse ist.

 

Zusatzangebote:

  • Trainingsstunden in Deutsch, Englisch und Mathematik
  • Sprachreisen nach England und Spanien
  • Angebote des Brecht-Kollegs

Wahlpflichfach Spanisch

Die Welt- und Wirtschaftssprache Spanisch wird als neue Fremdsprache von muttersprachlichen Fachlehrkräften unterrichtet (Sprachniveau A2). Mit entsprechendem persönlichen Einsatz bieten wir unseren Spanischlernenden so die sinnvolle Möglichkeit, Grundlagen für eine zusätzliche Fachkompetenz am späteren Arbeitsplatz zu erwerben. Höhepunkt unseres Spanischkonzeptes ist die Klassensprachreise nach Valencia im 1. Jahr vor den Herbstferien.

 

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner