Unterstufe | Gymnasium

Die Unterstufe umfasst die JahrgĂ€nge 5 bis 7. In diesen Jahren werden die SchĂŒler:innen umfassend in die Arbeitsweise, das Anforderungsniveau und die thematischen Schwerpunkte des Gymnasiums eingefĂŒhrt.

Am Ende der Beobachtungsstufe (Klasse 6.) rĂŒcken die SchĂŒler:innen in die 7. Klasse des Gymnasiums auf, wenn sie a) in den KernfĂ€chern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens mit der Note „ausreichend“ (4) und b) im Durchschnitt aller ĂŒbrigen FĂ€cher mindestens mit der Note „ausreichend“ (4) und nicht in mehr als zwei FĂ€chern mit einer schlechteren Note bewertet wurden.

Aufgrund der LeistungsstĂ€rke der Brecht-Gymnasiast:innen ist diese HĂŒrde von der 6. zur 7. Klassenstufe in der Regel kein Problem.

Kinder vor PCS

Der Unterricht

Der Unterricht ist geprĂ€gt durch schĂŒleraktivierende Methoden (z.B. Projekte, WerkstĂ€tten, Stationenlernen, Expertengruppen, Wochenplanarbeit), anspruchsvolle Aufgaben (differenziert nach dem Leistungsvermögen der SchĂŒlerInnen) und eine besonders gute Lehrer-SchĂŒler-Beziehung. Auf diese Weise werden sowohl die normal begabten als auch die hochbegabten Kinder gefördert, die in diesem Lernprozess sehr gut voneinander profitieren können.

Die Beratung

Alle LehrkrĂ€fte stehen den SchĂŒlerInnen beratend zu Seite, insbesondere die Klassenleitungen. ZusĂ€tzlich gibt es an der Schule vier Beratungslehrer*innen, eine SozialpĂ€dagogin und eine Schulpsychologin, die sich um das Wohl und die Entwicklung der Kinder kĂŒmmern.

Leistungskultur

Die SchĂŒlerInnen werden in der Regel zu guten bis exzellenten Leistungen gefĂŒhrt. Dies geschieht nicht durch Ă€ußeren Druck, eine FĂŒlle von Hausaufgaben oder Ähnliches, sondern durch die besonders gute Lehrer-SchĂŒler-Beziehung, die Motivation der Kinder durch die Freude an ihren Leistungen, die sehr engagierten und motivierten LehrkrĂ€fte sowie die FreirĂ€ume, welche die SchĂŒlerInnen im Lernprozess haben.

Enrichmentkurse - Master of Learning

Besonders leistungsstarke SchĂŒlerInnen können parallel zum Unterricht Enrichmentkurse besuchen, um sich hier in kleinerem Kreis vertieft mit Fragen der Philosophie, der Mathematik, der Geschichte, des Englischen u.a. zu befassen. Extreme Höchstleister_innen, welche zudem in der Lage sind, Verantwortung fĂŒr das eigene Lernen zu ĂŒbernehmen, können zum „Master of Learning“ ernannt werden, was ihnen noch grĂ¶ĂŸere FreirĂ€ume im Lernprozess jenseits des normalen Unterrichts ermöglicht.

Förderkoordination

FĂŒr SchĂŒlerInnen mit Lernproblemen steht eine Förderkoordinatorin zur VerfĂŒgung.

Career Adviser

Im Rahmen der Hochbegabtenförderung gibt es fĂŒnf LehrkrĂ€fte, die als Career Adviser tĂ€tig sind und jeweils drei bis fĂŒnf SchĂŒlerInnen hinsichtlich ihres Lernprozesses und ihrer schulischen Entwicklung beraten. Koordiniert wird dieser Bereich durch einen Referenten fĂŒr Hochbegabtenförderung.

Hausaufgaben

In der Unterstufe des Brecht-Gymnasiums werden nur in den drei KernfĂ€chern sowie in den  Fremdsprachen Schulaufgaben gestellt, die in den Studienzeit-Stunden bearbeitet werden. Bei einem normalen Arbeitstempo fallen fĂŒr die Kinder keine Hausaufgaben an.

Der Brecht-Planer

Als Lerntagebuch fĂŒhren die SchĂŒler_innen verpflichtend einen „Brecht-Planer“, in welchem sie die Unterrichtsinhalte, Aufgaben, Termine, Noten, Bewertungen und anderes notieren. Der Planer dient zugleich dem Informationsaustausch zwischen Elternhaus und Schule.

Die FĂ€cher

FĂ€cher in der Unterstufe des Brecht-Gymnasiums sind

  • die drei KernfĂ€cher Deutsch mit 4 Std., Mathematik mit 4 Std. und Englisch mit 4 Std. (Kl. 5,6 und 7),
  • als verpflichtende 2. Fremdsprache Französisch, Latein oder Spanisch mit 4 Std. (ab Kl.6),
  • Bildende Kunst und Musik mit je 2 Std. (Kl.5, 6 und 7),
  • Naturwissenschaften und Sport mit je 3 Std. (Kl. 5 und 6),
  • Geografie (Kl. 5 und 7), Theater (Kl. 5) und Geschichte (Kl. 6 und 7) mit je 2 Std.,
  • wahlweise Religion oder Philosophie (Kl. 5, 6 und 7) mit 2 Std.,
  • Biologie mit 2 Std. (Kl. 7)

Hinzu kommen als besondere verpflichtende Angebote: 2 Profilstunden (wahlweise: Natur und Umwelt, Englisch (mit bilingualen Modulen), Musik/Theater und Digitales Lernen), Soziales Lernen mit 2 Std. und Studienzeit (welche die Hausaufgaben ersetzt) mit 3 Std..

Freiwillige Wahlmöglichkeiten sind Chinesisch (fortgefĂŒhrt aus Kl. 3 oder neu aufgenommen ab Kl. 5) mit 2 Std., Chor und Orchester mit je 1 Std..

FĂŒr einzelne SchĂŒler:innen, bei denen LernrĂŒckstĂ€nde aufgetreten sind, gibt es verpflichtende Trainingsstunden (1 Std.).

Projektwochen und Klassenreisen

In Klasse 5  und 7 beteiligen sich die SchĂŒler*innen an der alters- und schulformĂŒbergreifenden Projektwoche, die im September durchgefĂŒhrt wird, in Klasse 6 machen die Kinder in derselben Woche eine Klassenreise.

Projektvormittag

Offene Unterrichtsformen, wie z.B. Projekte, WerkstĂ€tten, Wochenplan, gelingen am besten, wenn die SchĂŒlerInnen ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum zusammenhĂ€ngend arbeiten können. Daher haben wir möglichst viele Doppelstunden und mittwochs einen vierstĂŒndigen Projektvormittag eingerichtet.

Klausurersatzleistung im Fach Latein (6. Klasse)
Klausurersatzleistung im Fach Latein (6. Klasse)

Ihre Ansprechpartnerin

Frau VisapÀÀ-Rasch

Frau VisapÀÀ-Rasch

Koordinatorin der Unterstufe

E-Mail: visapaa@brecht-schule.hamburg  (aktuell in Elternzeit)

Frau LĂŒder

Frau LĂŒder

Kom. Koordinatorin der Unterstufe

Melanie LĂŒder
E-Mail: lueder@brecht-schule.hamburg

Consent Management Platform von Real Cookie Banner