Aufbau-Profile | Brecht-Abendgymnasium
Auf eine einjÀhrige gymnasiale Vorstufe (Klassenstufe 11) folgen vier Semester Studienstufe.
In der Vorstufe werden Sie auf die Anforderungen des Unterrichts der Studienstufe vorbereitet. PflichtfÀcher sind Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geschichte und PGW (Politik Gesellschaft Wirtschaft). Zur Wahl stehen Spanisch oder Französisch als zweite Fremdsprache und Philosophie oder Chemie.
In der Studienstufe können Sie Ihr Profilfach wÀhlen: Biologie (mit Geschichte), Geschichte oder PGW (jeweils mit Biologie).
PflichtfĂ€cher sind Deutsch, Englisch, Mathematik und das Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“. Weiterhin erhalten Sie Unterricht in den bereits in der Vorstufe gewĂ€hlten WahlfĂ€chern.
Auf dem Weg zum Abitur mĂŒssen Sie die Versetzung von der Vorstufe in die Studienstufe sowie die Zulassung zur AbiturprĂŒfung aufgrund ihrer Semesternoten in allen vier Semestern der Studienstufe erreichen.

Biologieprofil
Das Biologieprofil ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit heute gesellschaftlich relevanten Fragen der Biologie. Im Rahmen des ersten Semesterthemas âĂkologie und Nachhaltigkeitâ werden ökologische ZusammenhĂ€nge und der Einfluss des Menschen auf Ăkosysteme untersucht. Im zweiten Semester gewinnen die SchĂŒler und SchĂŒlerinnen Einblicke in Molekulargenetik und Gentechnologie, wobei aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet besonders berĂŒcksichtigt werden. Neurobiologische ZusammenhĂ€nge, die Funktion von Nervenzellen, sind Thema des dritten Semesters. Immer wird die Frage danach, wie sich Eigenschaften von Lebewesen evolutionĂ€r entwickelt haben könnten, mitgedacht. Im letzten Semester, wird dieses in der BeschĂ€ftigung mit Evolution und Zukunftsfragen zusammengefĂŒhrt und strukturiert.

Profil Geschichte
Die zentrale Aufgabe des vierstĂŒndigen Geschichtsprofils besteht in der Vorbereitung des Abiturs. Da die Abiturthemen ĂŒblicherweise alle zwei Jahre wechseln, verĂ€ndern sich mit dem Wechsel der Abiturthemen auch die inhaltlichen Schwerpunkte des Profils. So werden aktuell bis 2023 Abituraufgaben aus dem Themenbereich âMacht und Herrschaft in der europĂ€ischen Geschichteâ mit dem Schwerpunkt âAbsolutismus und AufklĂ€rungâ gestellt. Ebenso können sich Abituraufgaben auf den zweiten Themenbereich âModernisierung in Wirtschaft und Gesellschaftâ mit dem Schwerpunkt âHoch-Zeit der Moderne 1880-1930â beziehen.
Der zeitliche Akzent der beiden Unterrichtsjahre im Profil geht damit vom 16./17. Jahrhundert bis ins 19./20. Jahrhundert und umfasst somit einen groĂen Raum nicht nur politischer, sondern auch gesellschaftlicher Geschichte. RĂ€umlich geht es dabei primĂ€r im Schwerpunkt âAbsolutismus und AufklĂ€rungâ um die französische Geschichte im Spannungsfeld der Französischen Revolution, im zweiten Schwerpunkt primĂ€r um deutsche Geschichte, fĂŒr deren VerstĂ€ndnis aber auch stets europĂ€ische und globale Perspektiven in den Blick genommen werden mĂŒssen. Dabei kann an das in der Vorstufe vermittelte Ăberblickswissen ĂŒber die Geschichte von der Antike bis zur Französischen Revolution angeknĂŒpft werden. Und nicht zuletzt geht es auch im Geschichtsprofil nicht (nur) um Vergangenheit, sondern um historische Ereignisse und Entwicklungen als Vorgeschichte unserer Gegenwart, um diese besser und genau zu verstehen.
Dabei lassen sich spannende Fragen diskutieren: LĂ€sst sich aus der Geschichte lernen?! Sind historische Vergleiche ĂŒberhaupt sinnvoll und zulĂ€ssig?! Warum und in welcher Form denken wir an bestimmte Personen und Ereignisse zurĂŒck (in Museen, mit DenkmĂ€lern, durch Feiertage etc.) und was sagt uns dies ĂŒber unsere Gegenwart?!
Â
GesellschaftsÂwissenÂschaftliches Profil (profilÂgebendes Fach: PGW)
Im Rahmen der vier Bereiche Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und internationale Friedens- und Sicherheitspolitik legt das Fach PGW den Fokus auf die Bedeutung von DemokratiefĂ€higkeit und sozialer Verantwortung der SchĂŒler und SchĂŒlerinnen. Mit dem Wechsel der Abiturthemen (ĂŒblicherweise alle 2 Jahre) Ă€ndern sich auch die inhaltlichen Schwerpunkte des Profils.
In den kommenden Jahren (bis 2023) werden die Aufgaben aus den Bereichen Politik (Medien innerhalb der Willensbildung- und Entscheidungsprozesse) und Wirtschaft (Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit) gestellt. WĂ€hrend generell der Themenbereich Politik mit Hilfe der Dimensionen Polity, Policy und Politics den politischen Prozess in Deutschland und auf EU-Ebene vertieft, blickt der Bereich Gesellschaft auf soziale, kulturelle und sich stets modernisierende Strukturen. Der Bereich Wirtschaft thematisiert zum einen die Wirtschaftspolitik in Deutschland, zum anderen ihre Einbettung in den europĂ€ischen und globalen Kontext. Dazu sind Klimawandel und Nachhaltigkeit Aspekte, die sich politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich in besonders aktuellen Diskursen finden. Auch der Themenbereich internationale Sicherheits- und Friedenspolitik ist geprĂ€gt von wachsender Dringlichkeit, dies gilt insbesondere fĂŒr aktuelle internationale Konflikte, Terrorismus und Migrationsbewegungen.
Â