Profile | Brecht-Abendgymnasium
Biologieprofil
Das Biologieprofil ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit heute gesellschaftlich relevanten Fragen der Biologie. Im Rahmen des ersten Semesterthemas „Ökologie und Nachhaltigkeit“ werden ökologische Zusammenhänge und der Einfluss des Menschen auf Ökosysteme untersucht. Im zweiten Semester gewinnen die Schüler und Schülerinnen Einblicke in Molekulargenetik und Gentechnologie, wobei aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet besonders berücksichtigt werden. Neurobiologische Zusammenhänge, die Funktion von Nervenzellen, sind Thema des dritten Semesters. Immer wird die Frage danach, wie sich Eigenschaften von Lebewesen evolutionär entwickelt haben könnten, mitgedacht. Im letzten Semester, wird dieses in der Beschäftigung mit Evolution und Zukunftsfragen zusammengeführt und strukturiert.
Profil Geschichte
Die zentrale Aufgabe des vierstündigen Geschichtsprofils besteht natürlich in der Vorbereitung des Abiturs – und somit verändern sich mit dem Wechsel der Abiturthemen (üblicherweise alle 2 Jahre) auch die inhaltlichen Schwerpunkte des Profils. So werden 2017 und 2018 zwei der drei Abituraufgaben aus dem Bereich “Deutschland nach 1945” gestellt (zuvor war es die Geschichte des Nationalsozialismus), und die dritte Abituraufgabe wird sich 1917 noch auf das Thema “Modernisierung” beziehen, 1918 dann auf die “Russische Revolution” und deren Bedeutung für die Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Der zeitliche Akzent der beiden Unterrichtsjahre im Profil liegt damit konstant auf der Geschichte des 19./20. Jahrhunderts, während es räumlich primär um die deutsche Geschichte geht, für deren Verständnis es aber auch stets europäische und globale Perspektiven in den Blick genommen werden müssen. Dabei kann an das in der Vorstufe vermittelte Überblickswissen über die Geschichte von der Antike bis zur Französischen Revolution angeknüpft werden. Und nicht zuletzt geht es auch im Geschichtsprofil nicht (nur) um Vergangenheit, sondern um historische Ereignisse und Entwicklungen als Vorgeschichte unserer Gegenwart, um diese besser und genauer zu verstehen.
Dabei lassen sich spannende Fragen diskutieren: Lässt sich aus der Geschichte lernen?! Sind historische Vergleiche überhaupt sinnvoll und zulässig?! Warum und in welcher Form denken wir an bestimmte Personen und Ereignisse zurück (in Museen, mit Denkmälern, durch Feiertage etc.) und was sagt uns dies über unsere Gegenwart?!
Gesellschaftswissenschaftliches Profil (profilgebendes Fach: PGW)
Politik-Gesellschaft-Wirtschaft) Im Rahmen der vier Bereiche Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und internationale Friedens- und Sicherheitspolitik legt das Fach PGW den Fokus auf die Bedeutung von Demokratiefähigkeit und sozialer Verantwortung der Schüler und Schülerinnen. Während der Themenbereich Politik mit Hilfe der Dimensionen Polity, Policy und Politics den politischen Prozess in Deutschland und auf EU-Ebene vertieft, blickt der Bereich Gesellschaft auf soziale, kulturelle und sich stets modernisierende Strukturen. Der Bereich Wirtschaft thematisiert zum einen die Wirtschaftspolitik in Deutschland, zum anderen ihre Einbettung in den europäischen und globalen Kontext. Finanzkrise, Staatsschuldenkrise und zum anderen die Dynamik der EU-Politik bieten hier eine mitreißende Aktualität. Auch der Themenbereich internationale Sicherheits- und Friedenspolitik ist geprägt von wachsender Dringlichkeit, dies gilt insbesondere für aktuelle internationale Konflikte, Terrorismus und Migrationsbewegungen. Mit Fallanalysen, Schülerlabor und Projekten wird die Auseinandersetzung mit diesen Themen vertieft.