Tel. 040-21 11 12-0 Fax 040-21 11 12-20 | E-Mail | Instagram

Tel. 040-21 11 12-0 | Fax 040-21 11 12-20
E-Mail | Instagram

Mediennutzung der Jahrgangsstufe 9

14.07.2025 | Aktuelles

Im Rahmen des Philosophieunterrichts mit Fachlehrer Burkhard Meyer und der damaligen Praktikantin Lena Stiete hat der Philosophiekurs 9 b/c eine Umfrage erstellt zum Thema:

Mediennutzung in der Jahrgangsstufe 9 (Gymnasium und Stadtteilschule)

In Kleingruppen wurden unterschiedliche Fragen entwickelt und dann im Plenum zur Abstimmung gegeben. Abschließend hat der Kurs sich für 6 Fragen entschieden, wie z. B. „Was denkst du, wie stark wird deine eigene Meinung durch Social Media beeinflusst?“

Besonders hervorzuheben sind Emma Meyer-Bosse und Lina Tiedemann, die selbstständig und mit viel Engagement die Fragebögen ausgezählt haben sowie Daniel Taubert und Marcel Giraldo. Daniel und Marcel haben die Tabellen, Diagramme und Designs entwickelt und die aufwendige Statistik erstellt.

Zusammenfassend lässt sich feststellen:

Wie man an den Ergebnissen der durchgeführten Umfrage erkennen kann, setzen die Schüler:innen des 9. Jahrgangs andere Schwer-punkte bei der Nutzung ihrer Medien: Viele meinen zwar, es sei wichtiger, schnelle und Effiziente Medien wie Social Media zu nutzen, es gibt aber auch die Einstellung, der unseröse Teil trüge diese Effizienz mehr und der negative Teil überwiege.

Anschließend geht auch die Meinung, ob Social Media in Zukunft überwiegen wird, bei den Teilnehmerinnen der Studie auseinander. So scheinen viele, denen bei Social Media v. A. die Schnelligkeit der Übermittlung der Daten wichtig ist, die Informationen weniger zu über-prüfen.

In der Umfrage wird weiterhin auch deutlich, dass die Meinungen durch Social Media einer Beeinflussung ausgesetzt sind, was auch zu erwarten war, da diese omnipräsent in unserer Gesellschaft vorhanden ist. Allerdings kann die Nutzung dieser auch kritisch gesehen werden und wie man an der Umfrage erkennen kann, machen sich auch viele Schülerinnen manchmal Sorgen, oft aufgrund von Politik und/oder Krieg. Nach erneuter Besprechung in dem Philosophiekurs, der die Umfrage durchgeführt hatte, sind wir zu dem Schluss ge-kommen, Social Media ist sinnvoll für Impulse bei Recherchen, traditionelle Medien aber vielleicht doch zur erneuten Überprüfung hilfreicher und seriöser, insbesondere bei politischen und geschichtlichen Themen.

Das gesamte Ergebnis kann hier eingesehen werden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner