MELD DICH AN!
MELD DICH AN!
Erfahrungen mit den Folgen durch schulisches Engagement: Vernetzung mit außerschulischen Angeboten: Professionelle Podcast-Training
Was passiert, wenn ich mich einfach mal bei diesem Projekt anmelde?
Das habe ich mich vor ein paar Monaten gefragt und schreibe diesen Text nun nach der Veröffentlichung meiner allerersten eigenen Podcast-Folge.
Ich hab’s dann einfach versucht und wurde zu meiner Überraschung ausgewählt, um in einer Gruppe von acht jungen Menschen aus ganz Deutschland an einem spannenden Workshop-Wochenende mit Übernachtung in Berlin teilzunehmen. Dort haben wir hinter die Kulissen eines professionellen Podcast-Studios geblickt, Sprechtraining erhalten und gemeinsam mit unseren beiden Mentor*innen an unseren Konzepten gearbeitet. Wir haben über unsere Herangehensweisen gesprochen, Aufnahmen gemacht und Schnitttechniken geübt.
„Solche Angebote sollten Schüler*innen und junge Menschen viel öfter wahrnehmen!“
Zurück in Hamburg folgten regelmäßige Online-Meetings mit der gesamten Gruppe sowie individuelle Beratungsgespräche mit unseren Mentor*innen. Ich habe unglaublich viel gelernt, tolle neue Menschen kennengelernt und wünsche mir, dass noch mehr junge Menschen solche Erfahrungen machen.
Mein Tipp: Melde dich einfach mal bei dem nächsten Projekt an, das dir über den Weg läuft und schau, was du daraus mitnehmen kannst! Ich bin wahnsinnig dankbar für diese Erfahrung, weil ich großartige Leute kennenlernen durfte und endlich etwas Neues ausprobiert habe, das ich schon lange machen wollte und das ganze völlig kostenlos, in einer unterstützenden und wertschätzenden Atmosphäre. Solche Angebote sollten Schüler*innen und junge Menschen viel öfter wahrnehmen.
Wenn du dich fragst, wie man solche Möglichkeiten findet: In meinem Fall habe ich auf die Informationen der Vielfalt-AG in der Schule geachtet, die wegen des ausgebauten Netzwerkes z.B. über Schule ohne Rassismus regelmäßig auch über außerschulische Angebote informieren. Über Teams oder andere Plattformen gibt es immer wieder tolle, spannende Angebote für Schüler:innen, die sich engagieren wollen. Das können mehrtägige Workshops in anderen Städten oder Vernetzungstreffen sein, und dann gehen die Wellen immer weiter. Es lohnt sich, regelmäßig einen Blick auf Plattformen zu werfen, die junge Menschen in ihrer Entwicklung stärken und neue Perspektiven eröffnen. Und meist dazu kostenfrei!
Interessiert dich das Ergebnis dieses Projekts?
Hier die Kurzbeschreibung meiner Folge:
Tanz kann ein Zuhause sein, eine Community, ein Ort, wo wir uns sicher fühlen dürfen. Doch wenn wir über Community sprechen, geht es nicht nur um Zugehörigkeit, sondern auch um Macht, Ausschluss und Schmerz.
Lauryn spricht in dieser Folge über die Hiphop-Tanzszene, vor allem in Hamburg, als einen Raum, der Identität stärkt, Gemeinschaft erzeugt und ihr auch persönlich sehr viel bedeutet. Sie spricht mit Gifty Lartey und Aishattu, zwei Schwarzen Tänzerinnen aus unterschiedlichen Generationen, über ihre Erfahrungen in der Szene: darüber, wo sie Grenzen und Handlungsbedarf sehen, aber auch über das, was ihnen Halt gibt.
Hier geht’s zur Seite der Angebote:

