AuzĂŒge aus dem Betreuungskonzept | Brecht-Schule Hamburg
 GrundzĂŒge des Konzepts
Besonderen Wert legen wir auf ein gutes FĂŒr- und Miteinander, das durch offene und gestaltete Freizeitangebote gestĂ€rkt wird. Geborgenheit in einer Gemeinschaft, Förderung der Eigenverantwortlichkeit und soziales Lernen sind hierbei wichtig. Die Zusammenarbeit zwischen Erziehern, Eltern und LehrkrĂ€ften ist eine wesentliche Voraussetzung fĂŒr das Gelingen der pĂ€dagogischen Arbeit.
Neben tĂ€glich angeleiteten Angeboten  werden RĂŒckzugsmöglichkeiten geschaffen und zugleich die Option der EinzelbeschĂ€ftigung gegeben. Es stehen zahlreiche Gesellschaftsspiele, Mal- und Bastelutensilien und BĂŒcher zur VerfĂŒgung, mit denen die Kinder ihre Zeit frei einteilen und selbst gestalten können. FĂŒr diese Zwecke stehen unter anderem GruppenrĂ€ume und die Grundschulbibliothek zur VerfĂŒgung.
Besonders groĂer Wert wird auf Bewegungsspiele und das Spiel im Freien gelegt. Die Kinder können zwischen einem angeleiteten Bewegungsangebot oder individuellen Bewegungsspielen, wie Tischtennis, FuĂball, Seilspringen, Klettern, etc. wĂ€hlen, um ihrem Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen.
Zusammenfassend dient die Randzeitenbetreuung einer ErholungsstĂ€tte, in der die Kinder neben Geborgenheit und SpaĂ auch nĂŒtzliche Dinge fĂŒr ihre Persönlichkeit erfahren. Hilfsbereitschaft, RĂŒcksichtnahme, konstruktive KonfliktbewĂ€ltigung, die Ăbernahme von Verantwortung und die Förderung der SelbststĂ€ndigkeit werden den Kindern in alltĂ€glichen Situationen innerhalb einer vertrauten Gruppe nĂ€her gebracht.
Standard / Allgemein   Â
Ab 6.30 Uhr treffen sich die Kinder im Betreuungsraum, können ggf. frĂŒhstĂŒcken, PrĂ€sentationen vorbereiten,  sich entspannt auf den Tag vorbereiten und gehen von hier aus um 7.30 Uhr in ihre Klassen. Dort erfolgt in der Grundschule die Betreuung bis Unterrichtsbeginn durch das Lehrerpersonal und in den 5. â 6. Klassen durch HonorarkrĂ€fte.
Nach dem Unterricht verbleiben die SchĂŒler der Grundschule bis 16.00 Uhr in der Klasse. Dort können sie in Ruhe den Schultag ausklingen lassen. Um 16.00 Uhr suchen die SchĂŒler eigenstĂ€ndig den Betreuungsraum auf. Jedes Kind muss sich bei der Aufsichtsperson anmelden und bei Abholung wieder abmelden. Hierbei erhalten die ErstklĂ€ssler in den ersten Wochen besondere UnterstĂŒtzung.
FĂŒr die Kinder der SpĂ€tbetreuung wird gegen 16.30 Uhr ein Snack angeboten. Dieser wird ggf. von den Kindern selbst zubereitet.
 Ferienbetreuung
WĂ€hrend der Hamburger Schulferien bieten wir unseren SchĂŒlern der 1. bis 6. Klasse tĂ€glich von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Rahmen der Ferienbetreuung ein ereignisreiches Programm an. Lediglich in 5 Wochen im Jahr bleibt unsere Schule ganz geschlossen. BrĂŒckentage sind ebenfalls meist betreuungsfrei.
Somit bieten wir in den nachfolgend genannten Ferienwochen Betreuung an:
- Herbstferien 1. Woche und 2. Woche
- FrĂŒhjahrsferien 1. Woche und 2. Woche
- Maiferien
- Sommerferien 1. und letzte halbe Woche
- Sommerferien 2. und 3. Woche
ZusĂ€tzlich wird fĂŒr die Herbst- FrĂŒhjahrs- und Sommerferien ein Ferienkolleg mit je zwei  Kursen pro Woche organisiert. Themen dieser Kollegkurse können âSportâ, âNaturwissenschaften und Technikâ und âKreatives Gestaltenâ sein.
Personal
Die Betreuung leisten im Wesentlichen unsere Erzieherinnen und Erzieher, die wĂ€hrend der Unterrichtszeit auch schon in den Klassen mitarbeiten. Sie werden durch HonorarkrĂ€fte, Mitarbeiter, die ein Freiwilliges Soziales Jahr ableisten,  und Praktikanten unterstĂŒtzt.
RĂ€umlichkeiten / Betreuungsorte
Die gesamte Schule kann am Nachmittag genutzt werden. Je nach Aktion oder Angebot stehen hierfĂŒr FachrĂ€ume, KlassenrĂ€ume, der Betreuungsraum, die Aula, die Bibliothek, der Schulhof, die Terrasse und evtl. die Turnhalle zur VerfĂŒgung.
Der Betreuungsraum im 1. Stock ist Anlaufpunkt fĂŒr alle Betreuungskinder und so ausgestattet, dass Kinder in Funktionsecken allein oder gemeinsam bauen, lesen, malen oder spielen können. AuĂerdem ist eine voll funktionsfĂ€hige KĂŒche eingebaut, die unter Anderem fĂŒr Koch- und Backangebote genutzt wird. Ein weiterer Raum ist als Bibliothek eingerichtet. Die FachrĂ€ume stehen am Nachmittag hauptsĂ€chlich fĂŒr die KollegdurchfĂŒhrung zur VerfĂŒgung.  Zu den AuĂenspielflĂ€chen zĂ€hlen insbesondere die groĂe SchulhofflĂ€che vor den beiden SchulgebĂ€uden mit ihrem FuĂballfeld, den Tischtennisplatten, dem Niedrigseilkletterparcours, sowie zahlreichen anderen Kletter- und Schaukelmöglichkeiten. Auf der Terrasse gibt es ein Schachfeld und einen Tischkicker.