Tel. 040-21 11 12-0 Fax 040-21 11 12-20 | E-Mail | Instagram

Tel. 040-21 11 12-0 | Fax 040-21 11 12-20
E-Mail | Instagram

Digital Remembrance Game: S7 der Brecht-Schule erlebt Geschichte mit Serious Game

22.05.2025 | Aktuelles, Aktuelles Stadtteilschule, Vielfalt

Digital Remembrance Game:

S7 der Brecht-Schule erlebt Geschichte mit Serious Game, Gedenkstättenbesuch und Kunst für das Mahnmal

„Das Videospiel war gut, weil es ein wichtiges Thema ist, das wir nicht vergessen dürfen.“

Im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte hatte die Klassenlehrerin Frau Greve der Stadtteilschulklasse S7 an einem besonderen Bildungsprogramm angemeldet, das Geschichte auf neue Weise erfahrbar machen sollte. Ausgewählt wurde das Projekt aus dem offiziellen Gedenkprogramm von „Gedenken Hamburg-Mitte“– in der Gedenkstätte „Kinder vom Bullenhuser Damm“, die zur Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte gehört.

Das neue Serious Game: Geschichte digital begreifen

Zentrales Element war ein neu entwickeltes Serious Videogame, das Jugendliche durch eine digitale Geschichte führt: Es werden im Spiel fünf Schüler:innen aus den 1980er-Jahren begleitet, die mit der grausamen Realität des NS-Verbrechens an 20 jüdischen Kindern konfrontiert werden – Kindern, die 1945 im Keller der Schule am Bullenhuser Damm erhängt wurden, nachdem sie Opfer medizinischer Experimente im KZ Neuengamme geworden waren.

„Ich fand es gut, dass man durch das Spiel die Geschichte nähergebracht bekommt. Das macht es greifbarer.“

Das Spiel brachte die Jugendlichen zum Nachdenken – und öffnete einen emotionalen Zugang zum Thema, der über klassische Gedenktafeln hinausgeht.

Vorbereitet durch Schülerengagement

Bereits vor dem Gedenkstättenbesuch nahm sich Matti Bliß, Mitglied der Vielfalt-AG eine Doppelstunde lang Zeit, um die Klasse auf das Thema vorzubereiten. Er erläuterte die historische Bedeutung des Mahnmals auf dem Schulgelände, das seit zwei Jahren dort steht und in dessen Entstehung die Vielfalt-AG seit über dreieinhalb Jahren engagiert eingebunden ist.

„Ich wusste vorher gar nicht, dass es diese Kinder gab.“

Gedenkstätte Bullenhuser Damm und Rosengarten

Im Anschluss an das Spiel besuchte die S7 die Gedenkstätte Bullenhuser Damm, begleitet von Guide Gunnar Geertz, der durch seine einfühlsame, fundierte Vermittlung bei den Schüler:innen großen Eindruck hinterließ.

„Gunnar hat das richtig gut erklärt – es war spannend, aber auch traurig.“

Danach ging es weiter in den benachbarten Rosengarten, wo die Schüler:innen vorher von ihnen bemalte Gedenksteine mit den Namen der 20 Kinder auf das im April eingeweihte Gegenstück unseres Mahnmals niederlegten. Die bemalten Steine sind eine Aktion, die es seit der Einweihung des Mahnmals an unserer Schule seit zwei Jahren mit vielen Klassen schon gibt:  So gestalten die Schüler:innen die Steine mit den Namen und beschäftigen sich mit der Geschichte „ihres“ Kindes. Die S7 legte die Steine als Zeichen der Verbundenheit auf dem Mahnmal nieder.

Begleitet durch den NDR 90,3

Die S7 wurde bei dem Besuch der Gedenkstätte von der Journalistin Steffanie Wittgenstein begleitet, die für den NDR 90.3 über die Veranstaltung und das neuartige Computerspiel berichtete. Beeindruckt von der Ernsthaftigkeit, den Fragen der Schüler:innen und dem Einlassen auf den Ort, hat sie die Kinder interviewt und die Exkursion in ihrem Beitrag erfahrbar gemacht:

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Videospiel-hilft-beim-Erinnern-Die-Kinder-vom-Bullenhuser-Damm,audio1868300.html

Reflexion und Interview

Nach dem Besuch führte Matti Bliß ein abschließendes Interview mit der Klasse. Dabei wurden Erfahrungen und Eindrücke gesammelt:

„Ich fand es am besten, als man sich nach dem Spiel die Infotafeln durchlesen konnte, weil man dann die Kinder nochmal genauer kennenlernt.“

„Man hat alles gut erklärt bekommen. Das war traurig, aber wichtig.“

Digitale Erinnerung trifft Schulrealität

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie digitale Bildung, konkrete Gedenkstättenarbeit und Schülerengagement miteinander verbunden werden können. Die Rückmeldungen der S7 machen deutlich: Erinnerungskultur kann modern sein – und sie bleibt dann besonders lebendig, wenn sie gemeinsam gestaltet wird.

„Es ist wichtig, dass Kinder darüber aufgeklärt werden, damit das nicht in Vergessenheit gerät.“

Viele Schüler:innen der Stadtteilschule der S7 haben in diesen Wochen die externen Angebote interessiert und offen aufgenommen und freuten sich über diese neuen und besonderen Zugänge zum Umgang mit diesen nicht immer leichten Themen.

(Text von Matti Bliß und Eva Pruss Romagosa für die Vielfalt-AG)

Das Digital Remembrance Game „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ wurde entwickelt von der Stiftung Hamburger Gedenk­stätten und Lernorte und Paintbucket Games mit Unterstützung der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. und unter Förderung der Alfred Landecker Foundation.

https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/digital-remembrance-game-erinnern-die-kinder-vom-bullenhuser-damm

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner